Hormontherapie

Nach Abschluss Ihres Zyklusmonitoring kann meistens schon ein Vorschlag zur Therapie gemacht werden. Manchmal muss ein Medikament zur Senkung erhöhter Hormonwerte (z. B. von Prolaktin) gegeben werden, oder eine Schilddrüsenfehlfunktion oder eine Nebennierenrindenstörung muss therapiert werden. Falls eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke notwendig ist,  erfordert dies Ultraschalluntersuchungen und Hormonwert-Kontrollen, um frühzeitig eine Überstimulation der Eierstöcke zu erkennen und damit Mehrlingsschwangerschaften zu vermeiden.

Stimulationen können mit Tabletten oder Spritzen erfolgen. Zum richtigen Zeitpunkt wird durch die Gabe eines weiteren Hormons der Eisprung ausgelöst. Etwa 36 Stunden danach ist die  optimale Zeit für den Geschlechtsverkehr oder die Samenübertragung.

Die Gelbkörperphase wird meistens durch eine lokale (vaginale) Tablettengabe unterstützt. Es gibt auch einige pflanzliche Therapeutika, die die Fruchtbarkeit günstig beeinflussen und  nachgewiesene hormonähnliche Wirkungen zeigen.